oncare.wien
Diagnose Krebs: In 10 Werktagen zum Termin
Diese Diagnose ist zunächst einmal ein Schock. Auf viele Dinge im Leben kann man sich vorbereiten, nicht aber auf eine schwere Krankheit.
Nun ist es wichtig, dass Sie schnell und verlässlich alle notwendigen Informationen bekommen und die auf Ihre Person und Ihre Diagnose zugeschnittene beste Behandlung erhalten.
Ihre Behandlung findet in einer Fach- oder onkologischen Abteilung mit Spezialisierung auf Ihre Erkrankung statt. oncare.wien koordiniert für Sie den ersten Termin in der bestgeeigneten Fach- oder onkologischen Abteilung in einer der 7 Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes. Ihre persönlichen Daten werden dabei streng vertraulich behandelt. Sie können sich selbst telefonisch unter +43 1 1450 direkt anmelden.
+43 1 1450
Montag bis Freitag (werktags)
08:00 bis 18:00 Uhr
Wir helfen Ihnen gerne!
Mehr Informationen zu Krebsdiagnosen, Therapiemöglichkeiten, Palliativmedizin und vieles mehr finden Sie auf der Onkologie-Plattform des Wiener Gesundheitsverbundes.
Was ist oncare.wien?
Der Name oncare.wien ist ein Kunstwort und mit folgendem Gedanken zum Service entstanden:
Sie als Patient*in erhalten nun in ehestmöglicher Zeit (innerhalb von 10 Werktagen) einen Termin für Ihre onkologische Erstvorstellung in einer Klinik des Wiener Gesundheitsverbundes, zu der Sie auf Basis Ihrer Diagnose und Ihrem Wohnort zugewiesen werden. Die Zuweisung wird mit Unterstützung von ärztlichen Koordinator*innen aufgrund Ihrer Befunde durchgeführt, um den für Sie besten Versorgungsort auszuwählen.
Wie ist oncare.wien entstanden?
Situation vor oncare.wien
Vor dem Start von oncare.wien war es für Sie als Patient*in nach einer onkologischen Diagnose oft sehr kompliziert einen Ersttermin in einer Klinik zu bekommen, um Ihre Behandlung starten zu können. Oft mussten Sie als Patient*in selbst die Auswahl einer entsprechenden Klinik vornehmen. Dies ist beim umfassenden Angebot an verschiedenen Kliniken und deren unterschiedlichen Fachgebieten nicht einfach. Dies führte auch dazu, dass es in manchen Kliniken mehr Anfragen von Patient*innen gab als in anderen und somit längere Wartezeiten für Ersttermine entstehen konnten.
2021: Start von oncare.wien
Der Wiener Gesundheitsverbund startete das Projekt oncare.wien im Auftrag der Landeszielsteuerungskommission und dem Wiener Gesundheitsfonds gemeinsam mit dem Vienna Cancer Center und der Stadt Wien. Zielsetzung ist eine erhebliche Verbesserung der Behandlung für Sie als Patient*in, Ihre behandelnden Ärzt*innen und für die Kliniken zu erreichen.
Erstmals erhielten Patient*innen innerhalb von 10 Werktagen einen Termin für Ihre onkologische Erstvorstellung in einer Klinik des Wiener Gesundheitsverbundes, zu der Sie auf Basis Ihrer Diagnose und Ihres Wohnorts zugewiesen wurden.
2024: Weiterentwicklung oncare.wien
Seit 2024 ist oncare.wien über die Nummer 1450 erreichbar. Ebenfalls können sich nun auch Patient*innen mit einer Verdachtsdiagnose bei oncare.wien anmelden und so zu dem für sie am besten geeigneten Versorgungsort kommen.
2025: Kooperation Fonds Soziales Wien und Wiener Gesundheitsverbund
Mit 2025 wurde oncare.wien zu einem Kooperationsprojekt des Fonds Soziales Wien und dem Wiener Gesundheitsverbund. Die Expertisen im Bereich Patient*innenstromlenkung der Gesundheitsberatung 1450 des Fonds Soziales Wien und der Versorgung von onkologischen Patient*innen durch die Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes wurden bei oncare.wien gebündelt, damit Patient*innen schnell an den Versorgungsort kommen können, der Ihnen mit ihrer jeweiligen (Verdachts-)diagnose am besten helfen kann.
Mit oncare.wien wird Patient*innen die für sie bestmögliche Behandlung Ihrer onkologischen Erkrankung gewährleistet. Zusätzlich können Sie durch oncare.wien auf der eigens entwickelten Plattform Ihre medizinischen Daten und Ihren Termin(fortschritt) einsehen, oder jederzeit Auskunft über die Service-Nummer +43 1 1450 (Montag bis Freitag (werktags) von 08:00 – 18:00 Uhr erhalten.
Welche Kliniken sind Teil von oncare.wien?
Alle 7 Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes sind Teil von oncare.wien. Patient*innen, die ihren Hauptwohnsitz in Wien haben, werden je nach Diagnose und Wohnort zur bestgeeigneten Klinik für ihre Behandlung zugewiesen. Seltene onkologische Diagnosen werden über oncare.wien auch dann nach Wien zugewiesen, wenn Sie außerhalb Wiens wohnen. „Standarderkrankungen“ werden an die Kliniken in Niederösterreich und im Burgenland verwiesen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an +43 1 1450.
Wer ist bei oncare.wien bei den Schritten zu Ihrer Terminvereinbarung beteiligt?
Als Patient*in können Sie sich selbst telefonisch unter +43 1 1450 anmelden und so unbürokratisch einen Ersttermin für Ihre onkologische Vorstellung in der für Sie bestgeeigneten Klinik vereinbaren.
Ihre Ärzt*in hat ebenfalls die Möglichkeit, den Prozess der Terminvereinbarung für einen Ersttermin anzustoßen. Im Falle einer onkologischen Diagnose werden Ihre medizinischen Daten aufgenommen und sofort an oncare.wien weitergeleitet.
oncare.wien wählt auf Basis der Diagnose und der definierten Richtlinien den bestmöglichen Versorgungsort für die Patient*innen aus. Bei komplexen Fragestellungen werden ärztliche Koordinator*innen des Wiener Gesundheitsverbundes involviert, die die Lenkung unterstützen.
Service-Center-Mitarbeiter*innen stehen in direktem Kontakt zu den Patient*innen und onkologischen oder entsprechenden Fachabteilungen. Sie vereinbaren in den ausgewählten Abteilungen die Termine für Sie als Patient*in. Zudem geben sie Auskunft über sämtliche Fragen zu oncare.wien.
Onkologische Abteilungen oder Fachabteilungen mit onkologischer Spezialisierung nehmen die Patient*innen für eine Erstvorstellung bzw. ambulante Behandlung auf.
Wie erhalte ich meinen persönlichen Zugang zum Online-Benutzerkonto?
Sie können sich hier einfach online bei oncare.wien anmelden. Sie benötigen hierfür Ihre Diagnose oder Verdachtsdiagnose. Bei der Registrierung wählen Sie einen 4-stelligen PIN.
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsemail, mit der Sie ein Passwort vergeben können. Mit Ihrem Passwort und PIN können Sie zukünftig in das Patient*innenportal einsteigen.
Im Patient*innenportal können Sie im ersten Schritt Ihre Befunde hochladen. Wenn Sie alle Befunde hochgeladen haben, fordern Sie mit einem Klick Ihre Terminvereinbarung an. Unser Erklärvideo hilft Ihnen dabei.
Unsere Mitarbeiter*innen bearbeiten dann Ihre Registrierung und Sie werden so rasch wie möglich für einen Termin kontaktiert.
Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen oncare.wien jederzeit und bei jedem Schritt unter der Telefonnummer +43 1 1450 zur Verfügung.
Was kann ich mit meinem Online-Benutzerkonto tun?
Ihr Online-Benutzerkonto enthält sämtliche Informationen zu Ihrer Person, Ihren medizinischen Daten, Ihre von Ihnen oder Ihrer*Ihrem Ärzt*in hochgeladenen Befunde, Ihrem Fortschritt in der Terminvergabe und zum Termin selbst.
Was ist der Vorteil von solch einem persönlichen Benutzerkonto?
Sie behalten mit Ihrem Online-Benutzerkonto den Überblick über den Stand Ihrer Terminvergabe und sind somit stets auf dem Laufenden. Durch die Angabe der medizinischen Daten zu Ihrer Diagnose und den übermittelten Befunden sind sowohl Sie als auch die zugewiesene Fach- oder onkologische Abteilung bereits vor Ihrem Ersttermin über Ihre Erkrankung informiert. Ihre persönlichen Daten werden dabei streng vertraulich behandelt.
Wie sieht der Beratungsservice von oncare.wien aus?
Onkologische Patient*innen und deren An- und Zugehörige haben die Möglichkeit sich einfach und niederschwellig mit allen Fragen zu ihrer Erkrankung beraten zu lassen. Dazu gehören u.a. Fragen zu:
Wie erfolgt die Beratung?